Datenschutz

Wir, die Prae­tor Ver­lags­ge­sellschaft mbH nehmen den Schutz Ihrer Dat­en Ernst und bemühen uns grund­sät­zlich, so wenige Dat­en wie möglich zu erheben und zu spe­ich­ern. Gle­ich­wohl ist ein gewiss­es Maß der Spe­icherung und Auswer­tung von Benutzer­dat­en erforder­lich, um den Betrieb dieser Web­site zu gewährleis­ten und zu verbessern. In dieser Daten­schutzerk­lärung erläutern wir Ihnen, welche Dat­en wir von Ihnen erheben und ver­ar­beit­en, wenn Sie eine unser­er Web­sites besuchen, einen unser­er Newslet­ter abon­nieren, einen unser­er Onlinekurse buchen oder einen son­sti­gen Dienst in Anspruch nehmen.

In Kürze: Die Nutzung unser­er Inter­net­seit­en ist grund­sät­zlich möglich, ohne dass irgendwelche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en angegeben wer­den müssen. Auch eine Zuord­nung von Dat­en zu ein­er bes­timmten Per­son erfol­gt dabei nicht – es sei denn, Sie sagen uns Ihren Namen, etwa in ein­er eMail, über eines unser­er For­mu­la­re oder im Rah­men ein­er Bestel­lung. Wenn Sie einen unser­er Newslet­ter abon­nieren, benöti­gen wir hierzu zumin­d­est Ihre Emailadresse. Anson­sten gilt: Wenn Sie einen der auf unseren Web­sites ange­bote­nen Dien­ste benutzen, bed­ingt dies regelmäßig auch die Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Spe­icherung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, etwa Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Ihrer eMail-Adresse oder Tele­fon­num­mer. Diese Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Spe­icherung erfol­gt grund­sät­zlich entwed­er auf­grund Ihrer zuvor einge­holten aus­drück­lichen Ein­willi­gung oder aber ein­er entsprechen­den geset­zlichen Genehmi­gung und auf der Grund­lage der Bes­tim­mungen der europäis­chen Daten­schutz-Grund­verord­nung und der diese ergänzen­den deutschen Bestimmungen.

Aus­führlich: Über Art, Umfang und Zweck der von uns über diese Web­site erhobe­nen, ver­ar­beit­eten, gespe­icherten und genutzten Dat­en sowie über Ihre in diesem Zusam­men­hang beste­hen­den Rechte wollen wir, die Prae­tor Ver­lags­ge­sellschaft mbH, Sie im fol­gen­den aus­führlich informieren:

 

 

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Ver­ant­wortlich­er im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung und der son­sti­gen daten­schutzrechtlichen Bes­tim­mungen ist:

Prae­tor Ver­lags­ge­sellschaft mbH
Geschäfts­führerin: Sil­via Meisen
Haupt­straße 104, 50389 Wes­sel­ing
E‑Mail: post@praetor.eu
Tele­fon: 02232 94858–0

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

2. Begriffsbestimmungen

Das Daten­schutzrecht ken­nt spezielle Begrif­flichkeit­en, die auch wir in dieser Daten­schutzerk­lärung in Übere­in­stim­mung mit den geset­zlichen Def­i­n­i­tio­nen der europäis­chen Daten­schutz-Grund­verord­nung ver­wen­den. Daher beze­ich­net in dieser Daten­schutzerk­lärung der Ausdruck

  • “per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en“
    alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son („betrof­fene Per­son“) beziehen;
  • “betrof­fene Per­son“
    jede iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son, deren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et wer­den; als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu ein­er Online-Ken­nung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fiziert wer­den kann, die Aus­druck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psy­chis­chen, wirtschaftlichen, kul­turellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind;
  • “Ver­ar­beitung“
    jeden mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führten Vor­gang oder jede solche Vor­gangsrei­he im Zusam­men­hang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wie das Erheben, das Erfassen, die Organ­i­sa­tion, das Ord­nen, die Spe­icherung, die Anpas­sung oder Verän­derung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mit­tlung, Ver­bre­itung oder eine andere Form der Bere­it­stel­lung, den Abgle­ich oder die Verknüp­fung, die Ein­schränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
  • “Ein­schränkung der Ver­ar­beitung“
    die Markierung gespe­ichert­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en mit dem Ziel, ihre kün­ftige Ver­ar­beitung einzuschränken;
  • “Pro­fil­ing“
    jede Art der automa­tisierten Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die darin beste­ht, dass diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­wen­det wer­den, um bes­timmte per­sön­liche Aspek­te, die sich auf eine natür­liche Per­son beziehen, zu bew­erten, ins­beson­dere um Aspek­te bezüglich Arbeit­sleis­tung, wirtschaftliche Lage, Gesund­heit, per­sön­liche Vor­lieben, Inter­essen, Zuver­läs­sigkeit, Ver­hal­ten, Aufen­thalt­sort oder Ortswech­sel dieser natür­lichen Per­son zu analysieren oder vorherzusagen; als dem Daten­schutz verpflichtetes Unternehmen verzicht­en wir auf jede Form des Profilings;
  • “Pseu­do­nymisierung“
    die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in ein­er Weise, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ohne Hinzuziehung zusät­zlich­er Infor­ma­tio­nen nicht mehr ein­er spez­i­fis­chen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern diese zusät­zlichen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­nis­chen und organ­isatorischen Maß­nah­men unter­liegen, die gewährleis­ten, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht ein­er iden­ti­fizierten oder iden­ti­fizier­baren natür­lichen Per­son zugewiesen werden;
  • “Dateisys­tem“
    jede struk­turi­erte Samm­lung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die nach bes­timmten Kri­te­rien zugänglich sind, unab­hängig davon, ob diese Samm­lung zen­tral, dezen­tral oder nach funk­tionalen oder geografis­chen Gesicht­spunk­ten geord­net geführt wird;
  • “Ver­ant­wortlich­er” (oder: „für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlich­er“)
    die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det; sind die Zwecke und Mit­tel dieser Ver­ar­beitung durch das Union­srecht oder das Recht der Mit­glied­staat­en vorgegeben, so kön­nen der Ver­ant­wortliche beziehungsweise die bes­timmten Kri­te­rien sein­er Benen­nung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en vorge­se­hen werden;
  • “Auf­tragsver­ar­beit­er“
    die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det; sind die Zwecke und Mit­tel dieser Ver­ar­beitung durch das Union­srecht oder das Recht der Mit­glied­staat­en vorgegeben, so kön­nen der Ver­ant­wortliche beziehungsweise die bes­timmten Kri­te­rien sein­er Benen­nung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en vorge­se­hen werden;
  • “Auf­tragsver­ar­beit­er“
    eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Auf­trag des Ver­ant­wortlichen verarbeitet;
  • “Empfänger“
    eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, denen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en offen­gelegt wer­den, unab­hängig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bes­timmten Unter­suchungsauf­trags nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en möglicher­weise per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger; die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch die genan­nten Behör­den erfol­gt im Ein­klang mit den gel­tenden Daten­schutzvorschriften gemäß den Zweck­en der Verarbeitung;
  • “Drit­ter“
    eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wortlichen, dem Auf­tragsver­ar­beit­er und den Per­so­n­en, die unter der unmit­tel­baren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wortlichen oder des Auf­tragsver­ar­beit­ers befugt sind, die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verarbeiten;
  • “Ein­willi­gung” der betrof­fe­nen Per­son
    ede frei­willig für den bes­timmten Fall, in informiert­er Weise und unmissver­ständlich abgegebene Wil­lens­bekun­dung in Form ein­er Erk­lärung oder ein­er son­sti­gen ein­deuti­gen bestäti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fene Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­beitung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ein­ver­standen ist;
  • “Ver­let­zung des Schutzes per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en“
    eine Ver­let­zung der Sicher­heit, die zur Ver­nich­tung, zum Ver­lust oder zur Verän­derung, ob unbe­ab­sichtigt oder unrecht­mäßig, oder zur unbefugten Offen­le­gung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en führt, die über­mit­telt, gespe­ichert oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et wurden;
  • “gren­züber­schre­i­t­ende Ver­ar­beitung“
    ine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die im Rah­men der Tätigkeit­en von Nieder­las­sun­gen eines Ver­ant­wortlichen oder eines Auf­tragsver­ar­beit­ers in der Union in mehr als einem Mit­glied­staat erfol­gt, wenn der Ver­ant­wortliche oder Auf­tragsver­ar­beit­er in mehr als einem Mit­glied­staat niederge­lassen ist, oder
    eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die im Rah­men der Tätigkeit­en ein­er einzel­nen Nieder­las­sung eines Ver­ant­wortlichen oder eines Auf­tragsver­ar­beit­ers in der Union erfol­gt, die jedoch erhe­bliche Auswirkun­gen auf betrof­fene Per­so­n­en in mehr als einem Mit­glied­staat hat oder haben kann;
  • “maßge­blich­er und begrün­de­ter Ein­spruch“
    einen Ein­spruch im Hin­blick darauf, ob ein Ver­stoß gegen diese Verord­nung vor­liegt oder nicht oder ob die beab­sichtigte Maß­nahme gegen den Ver­ant­wortlichen oder den Auf­tragsver­ar­beit­er im Ein­klang mit dieser Verord­nung ste­ht, wobei aus diesem Ein­spruch die Trag­weite der Risiken klar her­vorge­ht, die von dem Beschlussen­twurf in Bezug auf die Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­so­n­en und gegebe­nen­falls den freien Verkehr per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in der Union ausgehen.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch uns erfol­gt auf der Grund­lage der Bes­tim­mungen der europäis­chen Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) sowie des deutschen Bun­des­daten­schutzge­set­zes (BDSG):

  • Für Ver­ar­beitungsvorgänge, bei denen wir eine aus­drück­liche Ein­willi­gung für einen bes­timmten Ver­ar­beitungszweck ein­holen, erfol­gt die Ver­ar­beitung auf der Grund­lage des Artikels 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe a der Datenschutz-Grundverordnung.
  • Soweit die die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist (wie z.B. bei der Liefer­ung von Waren oder der Erbringung ein­er son­sti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung) oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men (z.B. bei Anfra­gen zu unseren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen) erforder­lich ist, beruht die Ver­ar­beitung auf Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe b der Datenschutz-Grundverordnung.
  • Soweit eine Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf­grund ein­er uns tre­f­fend­en rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich ist, wie etwa zur Erfül­lung steuer­lich­er Pflicht­en oder han­del­srechtlich­er Auf­be­wahrungsvorschriften, erfol­gt die Ver­ar­beitung auf der Grund­lage des Artikels 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe c der Datenschutz-Grundverordnung.
  • Die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die zur Wahrung eines berechtigten Inter­ess­es unseres Unternehmens oder eines Drit­ten erforder­lich ist, erfol­gt auf der Grund­lage des Artikels 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f der Daten­schutz-Grund­verord­nung, sofern nicht die Inter­essen oder Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfordern, über­wiegen. Ein solch­es berechtigtes Inter­esse stellt auch die Durch­führung unser­er Geschäft­stätigkeit zugun­sten des Woh­lerge­hens unser­er Mitar­beit­er und unser­er Anteil­seign­er dar.

Die Bere­it­stel­lung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en kann aus geset­zlichen (etwa han­del­srechtlichen oder steuer­lichen) Grün­den vorgeschrieben oder aus Grün­den der Ver­tragsab­wick­lung erforder­lich sein. Wer­den uns der­ar­tige Dat­en (etwa die Angaben zu einem Ver­tragspart­ner) nicht zur Ver­ar­beitung zur Ver­fü­gung gestellt, kön­nen wir einen entsprechen­den Ver­trag nicht schließen.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

4. Logfiles

Auf unserem Inter­net-Serv­er wird entsprechend dem tech­nis­chen Stan­dard eine Pro­tokoll­datei geführt. In dieser Pro­tokoll­datei wer­den Daten­sätze gespe­ichert, in denen

  • die IP-Adresse, mit der Sie im Inter­net unter­wegs sind, und der von Ihnen genutzte Internet-Service-Provider
  • Datum und Uhrzeit jedes Zugriffs auf unsere Website,
  • die genaue URL der einzel­nen Web­seite, die Sie aufsuchen
  • die Dat­en, die Sie vom Serv­er ange­fordert haben,
  • all­ge­meine Angaben zu dem von Ihnen bei dem Zugriff auf die Web­site genutzten Web­brows­er (ins­beson­dere den Browser­typ und die Ver­sion) und Betrieb­ssys­tem sowie
  • teil­weise die Web­site, von der aus Sie auf unser Inter­net-Ange­bot gekom­men sind (der soge­nan­nte „Refer­rer“)

verze­ich­net wer­den. Diese Angaben wer­den von uns

  • zur kor­rek­ten Aus­liefer­ung der jew­eili­gen Webseite
  • zu sta­tis­tis­chen Zwecken,
  • zur weit­eren Verbesserung unseres Inter­net-Ange­bots und zur Opti­mierung der darauf enthal­te­nen Werbung,
  • zur dauer­haften Gewährleis­tung der Funk­tions­fähigkeit und Integrität unser­er infor­ma­tion­stech­nis­chen Sys­teme ein­schließlich der Gefahren­ab­wehr im Falle von Angrif­f­en auf unsere infor­ma­tion­stech­nol­o­gis­chen Sys­teme sowie
  • im Falle eines Angriffs auf unsere infor­ma­tion­stech­nis­chen Sys­teme zur Bere­it­stel­lung der erforder­lichen Infor­ma­tio­nen für die Strafverfolgungsbehörden

benötigt und verwendet.

Diese Dat­en wer­den von uns anonym erhoben und getren­nt von allen uns durch eine betrof­fene Per­son angegebe­nen per­so­n­en­be­zo­gen Dat­en gespe­ichert. Ins­beson­dere erfol­gt durch uns keine Zuord­nung ein­er gel­og­gten IP-Adresse zu ein­er konkreten Person.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

5. Cookies und Nutzungsprofile

Im Rah­men der geset­zlichen Bes­tim­mungen kön­nen wir

  • zur Bere­it­stel­lung nutzer­fre­undlich­er Dien­ste, die ohne die Cook­ie-Set­zung nicht möglich wären,
  • im Rah­men eines Web­shops um sich die Artikel zu merken, die Sie in den (virtuellen) Warenko­rb gelegt haben,
  • im Rah­men ein­er von Ihnen vorgenom­men Anmel­dung als Benutzer (Login),
  • für Zwecke der Wer­bung, zur Mark­t­forschung sowie
  • zur Verbesserung unser­er Dien­ste und Internetangebote

Nutzung­spro­file unter einem Pseu­do­nym auswerten, jedoch nur soweit Sie nicht von Ihrem geset­zlichen Recht Gebrauch gemacht haben, dieser Nutzung Ihrer Dat­en zu wider­sprechen. Ein Teil unser­er Dien­ste erfordert es, dass wir sog. Cook­ies einsetzen.

Cook­ies sind kleine Daten­men­gen (Text­dateien), die Ihr Inter­net­brows­er auf Ihrem Rech­n­er spe­ichert. In Cook­ies kön­nen Infor­ma­tio­nen über Ihren Besuch auf unser­er Web­site gespe­ichert wer­den, die es uns ermöglichen, ihren Brows­er wiederzuerken­nen und von den Browsern ander­er betrof­fe­nen Per­so­n­en zu unterscheiden.

Die meis­ten Brows­er sind stan­dard­mäßig so eingestellt, dass sie Cook­ies akzep­tieren. Sie kön­nen jedoch Ihren Brows­er jed­erzeit so umkon­fig­uri­eren, dass er Cook­ies ablehnt oder vorher eine Bestä­ti­gung von Ihnen erfragt. Wenn Sie Cook­ies ablehnen, kann dies allerd­ings zur Folge haben, dass nicht alle Ange­bote und Funk­tio­nen dieser Web­site für Sie störungs­frei funk­tion­ieren oder nutzbar sind.

Weit­ere Einzel­heit­en zu der Ver­wen­dung von Cook­ies auf dieser Web­site — ein­schließlich der beste­hen­den Opt-Out-Möglichkeit­en — find­en Sie in dieser Daten­schutzerk­lärung in den Abschnitten

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

6. Interne Besucherstatistik

Diese Web­site benutzt die Open-Source-Soft­ware “Mato­mo (ehe­mals Piwik)” zur sta­tis­tis­chen Analyse der Besucherzu­griffe (Web­analyse). Hierzu wer­den zum Teil Cook­ies ver­wen­det. Die durch die Cook­ies erzeugten Infor­ma­tio­nen über die Benutzung dieses Inter­ne­tange­botes wer­den auss­chließlich auf unseren — in Deutsch­land bzw. der Europäis­chen Union gehosteten — Servern gespeichert.

Im Rah­men der Web­analyse wird für Zwecke ein­er geo­graphis­chen Benutzer­sta­tis­tik auch die von den Besuch­ern unser­er Web­site benutzte IP-Adresse ver­wen­det. Allerd­ings wird die IP-Adresse unmit­tel­bar nach der Ver­ar­beitung und noch vor der Spe­icherung um das let­zte Oktett gekürzt, so dass zwar noch eine regionale Zuord­nung, aber kein Rückschluss auf den tat­säch­lichen Nutzer mehr möglich ist.

Über die gewonnenen Sta­tis­tiken kön­nen wir unser Ange­bot verbessern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter aus­gestal­ten. Rechts­grund­lage für die Nutzung von Mato­mo ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f der Datenschutz-Grundverordnung.

Für diese Auswer­tung wer­den teil­weise Cook­ies auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert. Die so erhobe­nen Infor­ma­tio­nen spe­ich­ern wir auss­chließlich auf unseren Servern in der Europäis­chen Union. Die Auswer­tung kön­nen Sie ver­hin­dern, indem sie vorhan­dene Cook­ies löschen und die Spe­icherung von Cook­ies durch Ihren Brows­er ver­hin­dern. Wenn Sie die Spe­icherung der Cook­ies all­ge­mein ver­hin­dern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebe­nen­falls diese Web­site nicht vol­lum­fänglich nutzen kön­nen. Die Ver­hin­derung der Spe­icherung von Cook­ies ist durch die Ein­stel­lung in ihrem Brows­er möglich.

Das von uns für die interne Besuch­er­sta­tis­tik ver­wen­dete Pro­gramm Mato­mo ist ein Open-Source-Pro­jekt. Generelle Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei der Ver­wen­dung von Mato­mo erhal­ten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.

Wichtig für Sie: Die Instal­la­tion der Cook­ies kann von Ihnen generell durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern wer­den. Alter­na­tiv kön­nen Sie auch der Spe­icherung unseres Web­analyse-Cook­ies widersprechen:

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

7. Besuchertracking durch Werbung und Werbenetzwerke

Unsere Web­sites finanzieren sich durch Wer­beein­blendun­gen. Im Rah­men der Wer­beausspielung wer­den von uns — mit Aus­nahme der pseudon­o­mysierten IP-Adresse (siehe unter 7.1.) — kein­er­lei per­so­n­en­bezho­genen Dat­en erhoben oder verarbeitet.

Allerd­ings sind wir für die Mon­e­tarisierung unser­er Por­tale auf die Nutzung extern­er Wer­benet­zw­erke und ‑dien­stleis­ter angewiesen. Daher kann es bei den Besuch unser­er Web­sites dazu kom­men, dass zum Zwecke der Steuerung, Opti­mierung und Abrech­nung der Wer­beein­blendun­gen Dat­en ihres Besuch­es in Form von “Cook­ies” oder “Web Bea­cons” gespe­ichert wer­den. Die Dat­en, die in den Cook­ies gespe­ichert wer­den, kön­nen von den Betreibern der jew­eili­gen Wer­benet­zw­erke von jed­er Seite aus, auf der dieses Wer­benet­zw­erk einge­bun­den ist, aus­ge­le­sen und aus­gew­ertet wer­den. Die Dat­en, die durch den Ein­satz dieser Cook­ies oder Web Bea­cons gesam­melt wer­den, wer­den von uns wed­er gespe­ichert noch aus­gew­ertet noch haben wir über­haupt Zugriff hier­auf. Dies erfol­gt auss­chließlich durch den Betreiber des jew­eili­gen Wer­benet­zw­erkes. Soweit wir in diese Daten­er­he­bung, ‑über­mit­tlung und ‑ver­ar­beitung einge­bun­den sind, erfol­gt diese im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es an einem wirtschaftlichen Betrieb der jew­eili­gen Web­site gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f der Daten­schutz-Grund­verord­nung. Wenn Sie eine der­ar­tige Cook­ie-Set­zung nicht wün­schen, kön­nen Sie dies durch eine entsprechende Auswahl in der auf der jew­eili­gen Web­site einge­blende­ten Cook­ie-Notice auss­chließen. Soweit auf­grund des Ver­hal­tens der einge­set­zten Wer­benet­zw­erke (etwa wegen eines von uns nicht abstell­baren Besucher­track­ings) eine Daten­ver­ar­beitung auf­grund eines berechtigten Inter­ess­es nicht möglich ist, erfol­gt die Ver­ar­beitung auf der Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe a der Daten­schutz-Grund­verord­nung, die wir von Ihnen vor der Ausspielung der betrof­fe­nen Wer­bung eben­falls mit­tels ein­er “Cook­ie-Notice” einholen.

Hierzu im Einzelnen:

 

7.1. Einsatz eines Adservers

Für die Ein­blendung der Wer­bung auf unseren Por­tal­en nutzen wir eine selb­st gehostete Adserv­er-Tech­nolo­gie. Den dabei einge­set­zte Adserv­er haben wir so kon­fig­uri­ert, dass kein­er­lei Besucher­track­ing erfolgt.

Die IP-Adressen der Besuch­er wer­den vom Adserv­er nur im Rah­men des Geo­tar­get­ings sowie der Con­ver­sion­ssta­tis­tik ver­wen­det und hier­bei vor der Ver­ar­beitung durch Löschung ihres let­zten Oktetts pseu­do­nymisiert; eine Ver­ar­beitung der IP-Adresse erfol­gt stets nur auf der Grund­lage ein­er solchen vorheri­gen Pseudonomysierung.

Aus tech­nis­chen Grün­den kön­nen wir das Set­zen eines Cook­ies durch den Adserv­er nicht in jedem Fall ver­hin­dern. Der Cook­ie enthält jedoch keine ein­deutige Besuch­er-ID mehr. Stattdessen haben wir den Adserv­er so eingestellt, dass im Cook­ie als Besuch­er-ID stets 01000111010001000101000001010010 (für Nerds: die binäre Entsprechung für die Buch­staben­folge “GDPR”) einge­tra­gen wird.

 

7.2. Einsatz von Google Adsense

Unsere Web­sites ver­wen­den den Online-Werbe­di­enst Google AdSense, durch den Ihnen auf Ihre Inter­essen aus­gelegte Wer­bung präsen­tiert wer­den kann. Wir ver­fol­gen damit das Inter­esse, Ihnen Wer­bung anzuzeigen, die für Sie von Inter­esse sein kön­nte, um unsere Web­site für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Hierzu wer­den sta­tis­tis­che Infor­ma­tio­nen über Sie erfasst, die durch unsere Wer­bepart­ner ver­ar­beit­et wer­den. Diese Wer­beanzeigen sind über den Hin­weis „Google-Anzeigen“ in der jew­eili­gen Anzeige erkennbar. 

Durch den Besuch unser­er Web­site erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie unsere Web­site aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen Web Bea­con, um einen Cook­ie auf Ihrem Rech­n­er zu set­zen. Hier­bei wer­den die Zif­fer 4 dieser Daten­schutzerk­lärung beschriebe­nen Dat­en über­mit­telt. Wir haben wed­er Ein­fluss auf die erhobe­nen Dat­en, noch ist uns der volle Umfang der Daten­er­he­bung und die Spe­icher­dauer bekan­nt. Ihre Dat­en wer­den in die USA über­tra­gen und dort aus­gew­ertet. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Ihre Dat­en diesem direkt zuge­ord­net wer­den. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Google-Pro­fil nicht wün­schen, müssen Sie sich aus­loggen. Es ist möglich, dass diese Dat­en an Ver­tragspart­ner von Google an Dritte und Behör­den weit­ergegeben wer­den. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en ist Art. 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f der Daten­schutz-Grund­verord­nung. Über das Google Adsense-Pro­gramm wer­den auch Anzeigen von Drit­tan­bi­etern einge­bun­den; die vor­ge­nan­nten Dat­en kön­nen über das Adsense-Werbesys­tem auch an diese Drit­tan­bi­eter über­tra­gen wer­den. Eine Liste der von Google für die Teil­nahme am Adsense-Pro­gramm zer­ti­fizierten Drit­tan­bi­eter kön­nen Sie unmit­tel­bar bei Google unter der URL https://support.google.com/dfp_sb/answer/94149 einsehen.

Sie kön­nen die Instal­la­tion der Cook­ies von Google AdSense auf ver­schiedene Weise verhindern:

  • durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware, ins­beson­dere führt die Unter­drück­ung von Drittcook­ies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drit­tan­bi­etern erhalten;
  • durch Deak­tivierung der inter­essen­be­zo­ge­nen Anzeigen bei Google über den Link https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de, wobei wir darauf hin­weisen, dass diese Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cook­ies löschen;
  • durch Deak­tivierung der inter­essen­be­zo­ge­nen Anzeigen der Anbi­eter, die Teil der Selb­streg­ulierungs-Kam­pagne „About Ads“ sind, über den Link http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN, wobei wir auch hier darauf hin­weisen, dass diese Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cook­ies löschen; 
  • durch dauer­hafte Deak­tivierung in Ihren Browsern Fire­fox, Microsoft Inter­net-Explor­er oder Google Chrome unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen unseres Ange­bots vol­lum­fänglich nutzen können.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­beitung sowie weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutze Ihrer Pri­vat­sphäre erhal­ten Sie bei dem Betreiber des Adsense-Dien­stes: Google Ire­land Lim­it­ed, Google Build­ing Gor­don House, 4 Bar­row St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Die Daten­schutzbe­din­gun­gen der Google Ire­land Lim­it­ed für Adsense-Wer­bung find­en Sie unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

 

7.3. Verwendung von Google AdExchange

Wir nutzen auf eini­gen unseren Web­sites das Online Mar­ket­ing Tool Google AdEx­change (Dou­bleClick by Google). Google AdEx­change set­zt Cook­ies ein, um für die Nutzer rel­e­vante Anzeigen zu schal­ten, die Berichte zur Kam­pag­nen­leis­tung zu verbessern oder um zu ver­mei­den, dass ein Nutzer die gle­ichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cook­ie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Brows­er geschal­tet wer­den und kann so ver­hin­dern, dass diese mehrfach angezeigt wer­den. Darüber hin­aus kann Google AdEx­change mith­il­fe von Cook­ie-IDs sog. Con­ver­sions erfassen, die Bezug zu Anzeige­nan­fra­gen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine AdEx­change-Anzeige sieht und später mit dem­sel­ben Brows­er die Web­site des Wer­be­treiben­den aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthal­ten die AdEx­change-Cook­ies keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Informationen.

Auf­grund der einge­set­zten Mar­ket­ing-Tools baut Ihr Brows­er automa­tisch eine direk­te Verbindung mit dem Serv­er von Google auf. Wir haben keinen Ein­fluss auf den Umfang und die weit­ere Ver­wen­dung der Dat­en, die durch den Ein­satz dieses Tools durch Google erhoben wer­den und informieren Sie daher entsprechend unserem Ken­nt­nis­stand: Durch die Ein­bindung von Dou­bleClick erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie den entsprechen­den Teil unseres Inter­ne­tauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angek­lickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google reg­istri­ert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selb­st wenn Sie nicht bei Google reg­istri­ert sind bzw. sich nicht ein­gel­og­gt haben, beste­ht die Möglichkeit, dass der Anbi­eter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und spe­ichert. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en ist unser­er berechtigtes Inter­esse an einem wirtschaftlichen Betrieb unser­er Web­sites, Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f der Datenschutz-Grundverordnung.

Sie kön­nen die Teil­nahme an diesem Track­ing-Ver­fahren auf ver­schiedene Weise verhindern:

  • durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware, ins­beson­dere führt die Unter­drück­ung von Drittcook­ies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drit­tan­bi­etern erhalten;
  • durch Deak­tivierung der Cook­ies für Con­ver­sion-Track­ing, indem Sie Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Cook­ies von der Domain „www.googleadservices.com“ block­iert wer­den, https://adssettings.google.de/authenticated, wobei diese Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cook­ies löschen;
  • durch Deak­tivierung der inter­essen­be­zo­ge­nen Anzeigen der Anbi­eter, die Teil der Selb­streg­ulierungs-Kam­pagne „About Ads“ sind, über den Link http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN, wobei diese Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cook­ies löschen; 
  • durch dauer­hafte Deak­tivierung in Ihren Browsern Fire­fox, Inter­net-Explor­er/Edge oder Google Chrome unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen dieses Ange­bots vol­lum­fänglich nutzen können

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google AdEx­change (Dou­bleClick by Google) erhal­ten Sie beim Betreiber des Dien­stes, der Google Ire­land Ltd., unter https://marketingplatform.google.com/about/enterprise/. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Google all­ge­mein erhal­ten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Alter­na­tiv kön­nen Sie die Web­seite der Net­work Adver­tis­ing Ini­tia­tive (NAI) unter http://www.networkadvertising.org/ besuchen.

 

7.4. Teilnahme am Amazon-Partnerprogramm

Wir sind Teil­nehmer des Part­ner­pro­gramms von Ama­zon Europe S. à. r. l. und Part­ner des Wer­be­pro­gramms, das zur Bere­it­stel­lung eines Medi­ums für Web­sites konzip­iert wurde, mit­tels dessen durch die Platzierung von Wer­beanzeigen und Links zu amazon.de Wer­bekosten­er­stat­tun­gen ver­di­ent wer­den kön­nen. Wir ver­fol­gen mit dem Pro­gramm das Inter­esse, Ihnen Wer­bung anzuzeigen, die für Sie von Inter­esse ist und unsere Web­site für unsere Nutzer inter­es­san­ter wird.

Für die Bere­it­stel­lung der Wer­beanzeigen wer­den sta­tis­tis­che Infor­ma­tio­nen über Sie erfasst, die durch unsere Wer­bepart­ner ver­ar­beit­et wer­den. Durch den Besuch auf der Web­site erhält Ama­zon die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Seite unser­er Web­site aufgerufen haben. Dazu ermit­telt Ama­zon über Web Bea­cons Ihren Bedarf und set­zt ggf. ein Cook­ie auf Ihrem Rech­n­er. Es wer­den die unter Zif­fer 4 dieser Daten­schutzerk­lärung genan­nten Dat­en über­mit­telt. Wir haben wed­er Ein­fluss auf die erhobe­nen Dat­en, noch ist uns der volle Umfang der Daten­er­he­bung und die Spe­icher­dauer bekan­nt. Wenn Sie bei Ama­zon ein­gel­og­gt sind, kön­nen Ihre Dat­en direkt Ihrem dor­ti­gen Kon­to zuge­ord­net wer­den. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Ama­zon-Pro­fil nicht wün­schen, müssen Sie sich aus­loggen. Es ist möglich, dass Ihre Dat­en an Ver­tragspart­ner von Ama­zon und Behör­den weit­ergegeben wer­den. Wir haben wed­er Ein­fluss auf die erhobe­nen Dat­en, noch ist uns der volle Umfang der Daten­er­he­bung bekan­nt. Die Dat­en wer­den in die USA über­tra­gen und dort aus­gew­ertet. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en ist Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f der Datenschutz-Grundverordnung.

Sie kön­nen die Instal­la­tion der Cook­ies des Ama­zon Part­ner­pro­gramms auf ver­schiedene Weise verhindern:

  • durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware, ins­beson­dere führt die Unter­drück­ung von Drittcook­ies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drit­tan­bi­etern erhalten;
  • durch Deak­tivierung der inter­essen­be­zo­ge­nen Anzeigen bei Ama­zon über den Link https://www.amazon.de/adprefs;
  • durch Deak­tivierung der inter­essen­be­zo­ge­nen Anzeigen der Anbi­eter, die Teil der Selb­streg­ulierungs-Kam­pagne „About Ads“ sind, über den Link http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN, wobei wir darauf hin­weisen, dass diese Ein­stel­lun­gen gelöscht wer­den, wenn Sie Ihre Cook­ies löschen. Wir weisen Sie fern­er darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieses Ange­botes vol­lum­fänglich nutzen können.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­beitung sowie weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutze Ihrer Pri­vat­sphäre erhal­ten Sie über die oben genan­nte Daten­schutzerk­lärung hin­aus auch bei: Ama­zon EU S.à.r.l, Ama­zon Ser­vices Europe S.à.r. l. sowie Ama­zon Media EU S.à.r. l., alle drei ansäs­sig 5, Rue Plaetis, L–2338 Lux­em­burg; E‑Mail: ad-feedback@amazon.de. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nutzung durch Ama­zon erhal­ten Sie unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401 (Amazon.de Daten­schutzerk­lärung) sowie unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201151440 (Ama­zon — Inter­essen­basierte Werbung).

 

7.5. Verwendung der Empfehlungs-Technologie von plista

Auf eini­gen unser­er Web­sites nutzen wir die Empfehlungs-Tech­nolo­gie der Fir­ma plista GmbH, Torstraße 33, 10119 Berlin, https://www.plista.com/de. Mit Hil­fe dieser Tech­nolo­gie möcht­en wir die Benutzer­fre­undlichkeit unser­er Web­seite verbessern, indem wir Ihnen, unseren Besuch­ern, Artikel und Anzeigen empfehlen, die auf Ihre indi­vidu­ellen Inter­essen abges­timmt sind (sog. Nutzungs­basierte Wer­bung). Um nutzungs­basierte Wer­bung ausspie­len zu kön­nen, erhebt und ver­ar­beit­et plista auf allen Web­seit­en des plista Part­ner­net­zw­erks (also all jene Web­seit­en auf denen plista Pro­duk­te einge­set­zt wer­den) Infor­ma­tio­nen über das Nutzungsver­hal­ten von Web­seit­enbe­such­ern (sog. Nutzungsdaten).

Wenn ein Besuch­er zum ersten Mal eine Web­seite aufruft, auf der plista Pro­duk­te einge­set­zt wer­den, legt plista im Brows­er dieses Web­seit­enbe­such­ers einen Tar­get­ing-Cook­ie ab, der ein zufäl­lig zugewiesenes Iden­ti­fizierungsze­ichen (lange Zahlenkom­bi­na­tion, sog. Cook­ie ID) enthält. Anschließend wer­den auf allen Web­seit­en des plista Part­ner­net­zw­erks Infor­ma­tio­nen über das Nutzungsver­hal­ten des Web­seit­enbe­such­ers aufgeze­ich­net, zu einem Nutzung­spro­fil zusam­menge­fasst und zur Aus­liefer­ung von für diesen rel­e­vante Artikel-Empfehlun­gen und Wer­beanzeigen ausgewertet.

Zu den von plista erhobe­nen Nutzungs­dat­en zählen ins­beson­dere Infor­ma­tio­nen über die ver­wen­de­ten Endgeräte (z. B. Geräte­typ, Betrieb­ssys­tem, Brows­er) und deren Ein­stel­lun­gen, Infor­ma­tio­nen über besuchte Pub­lish­er (z. B. Name, Land und Sprache des besucht­en Pub­lish­ers, URL) und die einge­bun­de­nen plista Pro­duk­te (z. B. Wid­get-Typ und Spez­i­fika­tio­nen des Wid­gets) sowie Infor­ma­tio­nen über kon­sum­ierte Artikel-Empfehlun­gen und Wer­beanzeigen (z. B. Kat­e­gorie, Ver­weil­dauer, Klicks).

Um ver­schiedene Web­seit­enbe­such­er unter­schei­den zu kön­nen, wer­den die Nutzungs­dat­en jew­eils in Kom­bi­na­tion mit der Cook­ie ID zu pseu­do­ny­men Nutzung­spro­filen zusammengefasst.

Die Nutzung­spro­file bein­hal­ten niemals Namen, Postadressen, Tele­fon­num­mern, E‑Mail-Adressen oder ähn­liche Dat­en der Web­seit­enbe­such­er und wer­den auch nicht mit solchen verknüpft. Ein Rückschluss auf die (bürg­er­liche) Iden­tität von Web­seit­enbe­such­ern ist plista somit nicht möglich.

Zur Betrugsaufdeck­ung sowie zur Schal­tung nation­al oder region­al dif­feren­ziert­er Wer­bung (Geo­tar­get­ing) kön­nen wir aber zusät­zlich die IP-Adressen von Web­seit­enbe­such­ern ver­ar­beit­en, wobei diese nur aus­nahm­sweise (z. B. in konkreten Ver­dachts­fällen) gespe­ichert wer­den und dann auss­chließlich in einem gekürzten For­mat oder in einem Hash-For­mat, welch­es einen Rückschluss auf die voll­ständi­ge IP-Adresse des Web­seit­enbe­such­ers nicht zulässt.

Alle Dat­en von Web­seit­enbe­such­ern aus der Europäis­chen Union, dem europäis­chen Wirtschaft­sraum und der Schweiz wer­den auf unseren in Deutsch­land gehosteten Servern gespe­ichert. Der plista Tar­get­ing-Cook­ie hat eine Spe­icherungszeit von einem Jahr und wird nach dessen Ablauf automa­tisch gelöscht. Alle gespe­icherten Dat­en von Web­seit­enbe­such­ern wer­den eben­falls spätestens ein Jahr nach deren Erhe­bung gelöscht oder anonymisiert und kön­nen in let­zterem Fall nur noch für sta­tis­tis­che Zwecke ver­wen­det werden.

Plista kann Dat­en von Web­seit­enbe­such­ern (ins­beson­dere die zugewiesene Cook­ie ID) an aus­gewählte Drit­tan­bi­eter und Dien­stleis­ter weit­ergeben, um beson­dere Arten von Wer­bung auszus­pie­len. Hierzu zählen namentlich App­Nexus (zur Ausspielung von pro­gram­ma­tis­ch­er Wer­bung) und Criteo (für Retar­get­ing-Kam­pag­nen). Mit diesen Drit­tan­bi­etern und Dien­stleis­tern hat plista daten­schutzrechtliche Vere­in­barun­gen abgeschlossen, die jew­eils ein ähn­lich­es Daten­schutzniveau sich­er­stellen, wie das von plista selbst.

Plista hält auf sein­er Web­site für alle Web­seit­enbe­such­er ein Tool bere­it, mit dessen Hil­fe Sie zu jed­er Zeit ihr Opt-Out zu nutzungs­basiert­er Online-Wer­bung erk­lären kön­nen. Dieses Opt-Out Tool ist aufruf­bar unter https://www.plista.com/de/about/opt-out/ sowie über einen Link in allen von Plista in ihrem Part­ner­net­zw­erk aus­ge­spiel­ten Pro­duk­ten und Wid­gets. Hier­bei wird beim Klick auf die Schalt­fläche “Opt-Out” wird im Brows­er des Web­seit­enbe­such­ers ein­er­seits ein Opt-Out Cook­ie geset­zt und ander­er­seits der plista Tar­get­ing-Cook­ie gelöscht. Solange der Opt-Out Cook­ie geset­zt ist, wird plista wed­er einen neuen Tar­get­ing-Cook­ie instal­lieren, noch weit­ere Nutzungs­dat­en erheben oder auswerten.

Alter­na­tiv kön­nen Web­seit­enbe­such­er auch das Präferenz­man­age­ment-Sys­tem von http://www.youronlinechoices.com/de/ nutzen und dort nutzungs­basierte Online-Wer­bung für eine Vielzahl von Anbi­etern (inklu­sive plista) deaktivieren.

Nähere Infor­ma­tio­nen hierzu und zum Daten­schutz von plista find­en Sie unter https://www.plista.com/de/about/privacy/.

 

7.6. Verwendung von Werbeformaten der Vibrant Media

Einige unser­er Web­sites set­zen zur Refi­nanzierung des Ange­botes auch Wer­be­for­mate von Vibrant Media GmbH, Neuer Wall 59, 20354 Ham­burg, ein. Die For­mate von Vibrant Media basieren auf kon­textuellem Tar­get­ing. Dies bedeutet, dass kein­er­lei per­sön­liche Dat­en ver­wen­det wer­den, son­dern lediglich der Inhalt der Seite auf der Sie sich in dem Moment befind­en. Falls in Aus­nah­me­fällen den­noch per­sön­liche Dat­en erhoben, ver­wen­det oder gespe­ichert wer­den sollen, wird Vibrant dies nur nach aus­drück­lich­er und aktiv­er Zus­tim­mung des einzel­nen Users vornehmen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu den Wer­be­for­mat­en sowie die aktuelle Daten­schutzerk­lärung von Vibrant Media find­en Sie unter https://www.vibrantmedia.com/de/whats-intellitxt/.

 

7.7. Verwendung von financeAds-Werbemitteln und ‑Vergleichsrechnern

Einige unser­er Web­sites set­zen zur Refi­nanzierung des Ange­botes auch Werbe­mit­tel, ins­beson­dere Ver­gle­ich­srech­n­er, der financeAds GmbH & Co. KG, Karl­straße 9, 90403 Nürn­berg, ein. Bei den financeAds-Werbe­mit­tel und Ver­gle­ich­srech­n­er erfol­gt keine automa­tis­che Daten­er­he­bung, durch die Ein­bindung kön­nen jedoch die in Zif­fer 4 dieser Daten­schutzerk­lärung beze­ich­neten Dat­en an financeAds über­tra­gen werden.

Soweit in einem von financeAds zur Ver­fü­gung gestell­ten Ver­gle­ich­srech­n­er per­sön­liche Dat­en erhoben, ver­wen­det oder gespe­ichert wer­den, erfol­gt dies auf­grund ihrer aus­drück­lichen Eingabe in das entsprechende Ver­gle­ich­srech­n­er-For­mu­lar und Ihrer aus­drück­lichen Zustimmung.

Bei den anderen financeAds-Werbe­mit­teln ein Javascript der financeAds zum Zwecke des Con­ver­sion Track­ings einge­set­zt, um hier­durch bei erfol­gre­ich­er Ver­mit­tlung eine Zuord­nung der hier­durch ver­di­en­ten Pro­vi­sion zu ermöglichen. Hier­für wird bei abrech­nungsrel­e­van­ten Seit­e­naufrufen ein lokal in Ihrem Brows­er abgelegtes Cook­ie mit ein­er Laufzeit von 90 Tagen einge­set­zt und skript­basiert aus­ge­le­sen. Die Auswer­tung dieses Cook­ies erfol­gt mit­tels pseu­do­nymisiert­er Daten­sätze auss­chließlich zu Abrechnungszwecken.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu den Wer­be­for­mat­en sowie die aktuelle Daten­schutzerk­lärung von financeAds find­en Sie unter https://www.financeads.net/aboutus/datenschutz/.

 

8. A/B‑Testing

Auf unseren Web­sites führen wir zeitweise Analy­sen des Nutzerver­hal­tens über ein sog. A/B‑Testing durch. Dabei kön­nen wir Ihnen unsere Web­sites mit leicht vari­ierten Inhal­ten anzeigen, je nach ein­er erfol­gten Pro­filzuord­nung. So kön­nen wir unser Ange­bot analysieren, regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter aus­gestal­ten. Das A/B‑Testing erfol­gt auf­grund unseres berechtigten Inter­ess­es an ein­er Weit­er­en­twick­lung unser jew­eili­gen Web­sites bzw. unseres jew­eili­gen Ange­bots; Rechts­grund­lage für das A/B‑Testing ist Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f der Datenschutz-Grundverordnung.

Für diese Auswer­tung wer­den Cook­ies (siehe Zif­fer 5 dieser Daten­schutzerk­lärung) auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert. Die so erhobe­nen Infor­ma­tio­nen wer­den auss­chließlich auf Servern in der Europäis­chen Union gespe­ichert. Die Auswer­tung kön­nen Sie durch Löschung vorhan­den­er Cook­ies und die Ver­hin­derung der Spe­icherung von Cook­ies ver­hin­dern. Wenn Sie die Spe­icherung der Cook­ies ver­hin­dern, weisen wir darauf hin, dass Sie unsere Web­site gegebe­nen­falls nicht vol­lum­fänglich nutzen kön­nen. Die Ver­hin­derung der Spe­icherung von Cook­ies ist durch die Ein­stel­lung in ihrem Brows­er möglich.

Vor Durch­führung der Analy­sen wer­den die IP-Adressen gekürzt weit­er­ver­ar­beit­et (pseudonomisiert), eine direk­te Per­so­n­en­beziehbarkeit kann damit aus­geschlossen wer­den. Die von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobe­nen Dat­en zusammengeführt.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

9. eMail und Kontaktformulare

Soweit Sie uns eine E‑Mail senden oder über ein Kon­tak­t­for­mu­lar mit uns in Verbindung treten, wer­den die uns hier­bei frei­willig über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der Bear­beitung oder der Kon­tak­tauf­nahme automa­tisch gespe­ichert und ggfs. ver­ar­beit­et. Dies umfasst — soweit von Ihnen angegeben — ins­beson­dere den von Ihnen angegebe­nen Namen, Ihre Adresse bzw. eMail-Adresse, Ihre Tele­fon­num­mer sowie weit­ere von Ihnen frei­willig gemachte Angaben. Bei ein­er Kon­tak­tauf­nahme über ein auf dieser Web­site zur Ver­fü­gung gestelltes For­mu­lar wird darüber hin­aus auch die von Ihnen hier­bei genutzte IP-Adresse gespe­ichert. Grund­sät­zlich nutzen wir die hier­bei anfal­l­en­den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nur in dem hierzu erforder­lichen Umfang zur Bear­beitung Ihrer Anfra­gen und Aufträge. Eine Weit­er­gabe dieser Dat­en an Dritte erfol­gt in keinem Fall, es sei denn, wir wären hierzu geset­zlich verpflichtet.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

10. Nutzung der Kommentarfunktion

Soweit Sie zu einem unser­er Artikel einen Kom­men­tar hin­ter­lassen, wer­den die hier­bei erhobe­nen Dat­en gespe­ichert. Dies umfasst den von Ihnen angegebe­nen Namen (der auch ein Pseu­do­nym sein kann), die von Ihnen angegebene eMail-Adresse sowie die von Ihnen hier­bei genutzte IP-Adresse.

Die Spe­icherung dieser Dat­en, ins­beson­dere auch der IP-Adresse, erfolgt

  • zum Zwecke des Spam­schutzes sowie
  • für Zwecke der Rück­ver­fol­gung und zu unserem Schutz in Fällen, in denen Kom­mentare über­mit­telt wer­den, die Rechte Drit­ter ver­let­zten oder son­stige rechtswidrige Inhalte enthalten.

Eine Weit­er­gabe der so erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an Dritte erfol­gt nur, wenn es der Rechtsvertei­di­gung des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen oder eines son­sti­gen unser­er Mitar­beit­er oder Helfer dient, wenn es zur Wahrung unser­er Rechte gegenüber ein­er mißbräuch­lichen Inanspruch­nahme unseres Web­di­en­stes geboten ist oder wenn wir hierzu geset­zlich verpflichtet sind.

Wenn Sie mit der Erhe­bung dieser Dat­en nicht ein­ver­standen sind, benutzen Sie nicht die Kommentarfunktion!

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

11. Kommentierung über soziale Netzwerke

Wenn Sie die auf dieser Web­site ange­bote­nen Kom­men­tierungs- und Weit­er­leitungs­funk­tio­nen zu Sozialen Net­zw­erken (wie etwa Twit­ter, Face­book, Linkedin oder Google+) benutzen, wer­den von diesen Net­zw­erken jew­eils Besucher­dat­en erhoben, auf deren Über­mit­tlung, Verarbeitung,Speicherung und Nutzung wir keinen Ein­fluss haben. Sie kön­nen dies ver­mei­den, indem Sie diese Funk­tio­nen nicht benutzen.

Die entsprechen­den Funk­tio­nen von Face­book, Twit­ter & Co. wer­den erst aktiviert, wenn Sie den jew­eili­gen But­ton auf unser­er Seite betäti­gen. Stan­dard­mäßig sind die entsprechen­den Funk­tio­nen bei uns deaktiviert.

Mit Ihrem Klick auf die entsprechende Funk­tions­but­ton ver­lassen Sie unsere Web­site und wer­den Sie auf das jew­eilige soziale Net­zw­erk weit­ergeleit­et. Auf die dort stat­tfind­ende Daten­er­he­bung haben wir keinen Ein­fluss, kön­nen hierüber auch keine Auskun­ft geben. Wenn Sie die Daten­er­he­bung durch diese Net­zw­erke umge­hen wollen, klick­en Sie nicht auf den jew­eil­gen Button.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

12. Tracking infolge der Nutzung von Drittangeboten

Auf unseren Web­sites benutzen wir in einzel­nen Fällen von anderen Unternehmen ange­botene Dien­ste. Die Nutzung dieser Dien­ste ist in diesen Fällen zum Betrieb oder der Gestal­tung der Web­site erforder­lich und erfol­gt insoweit im Rah­men unser­er berechtigten Inter­essen im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f) der Daten­schutz-Grund­verord­nung am Betrieb bzw. der Weit­er­en­twick­lung der jew­eili­gen Website.

Hierzu im Einzelnen:

 

12.1. Verwendung des Zählpixels der VG Wort

Wir set­zen “Ses­sion-Cook­ies” der Ver­w­er­tungs­ge­sellschaft Wort (VG Wort), München, zur Mes­sung von Zugrif­f­en auf Texte ein, um die Kopier­wahrschein­lichkeit zu erfassen. Ses­sion-Cook­ies sind kleine Infor­ma­tion­sein­heit­en, die ein Anbi­eter im Arbeitsspe­ich­er des Com­put­ers des Besuch­ers spe­ichert. In einem Ses­sion-Cook­ie wird eine zufäl­lig erzeugte ein­deutige Iden­ti­fika­tion­snum­mer abgelegt, eine soge­nan­nte Ses­sion-ID. Außer­dem enthält ein Cook­ie die Angabe über seine Herkun­ft und die Spe­icher­frist. Ses­sion-Cook­ies kön­nen keine anderen Dat­en spe­ich­ern. Diese Mes­sun­gen wer­den von der INFOn­line GmbH nach dem Skalier­baren Zen­tralen Messver­fahren (SZM) durchge­führt. Sie helfen dabei, die Kopier­wahrschein­lichkeit einzel­ner Texte zur Vergü­tung von geset­zlichen Ansprüchen von Autoren und Ver­la­gen zu ermit­teln. Wir erfassen keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über Cookies.

Viele unser­er Seit­en sind mit JavaScript-Aufrufen verse­hen, über die wir die Zugriffe an die VG Wort melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Auss­chüt­tun­gen der VG Wort par­tizip­ieren, die die geset­zliche Vergü­tung für die Nutzun­gen urhe­ber­rechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unser­er Ange­bote ist auch ohne Cook­ies möglich. Die meis­ten Brows­er sind so eingestellt, dass sie Cook­ies automa­tisch akzep­tieren. Sie kön­nen das Spe­ich­ern von Cook­ies jedoch deak­tivieren oder Ihren Brows­er so ein­stellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cook­ies gesendet werden.

 

12.2. Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (SZM)

Unsere Web­sites und unsere mobilen Webange­bote nutzen das „Skalier­bare Zen­trale Messver­fahren“ (SZM) der INFOn­line GmbH (https://www.infonline.de) für die Ermit­tlung sta­tis­tis­ch­er Ken­nwerte zur Ermit­tlung der Kopier­wahrschein­lichkeit von Tex­ten. Rechts­grund­lage für die Nutzung des SZM-Ver­fahrens ist Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f der Datenschutz-Grundverordnung.

Dabei wer­den anonyme Mess­werte erhoben. Die Zugriff­szahlen­mes­sung ver­wen­det zur Wieder­erken­nung von Com­put­er­sys­te­men alter­na­tiv ein Ses­sion-Cook­ie oder eine Sig­natur, die aus ver­schiede­nen automa­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen wer­den nur in anonymisiert­er Form verarbeitet.

Das Ver­fahren wurde unter der Beach­tung des Daten­schutzes entwick­elt. Einziges Ziel des Ver­fahrens ist es, die Kopier­wahrschein­lichkeit einzel­ner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeit­punkt wer­den einzelne Nutzer iden­ti­fiziert. Ihre Iden­tität bleibt immer geschützt. Sie erhal­ten über das Sys­tem keine Werbung.

Die gespe­icherten Nutzungsvorgänge wer­den nach spätestens 7 Monat­en gelöscht.

Wenn Sie an der Mes­sung nicht teil­nehmen möcht­en, kön­nen Sie unter fol­gen­dem Link wider­sprechen: https://optout.ioam.de/. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Messver­fahren find­en Sie auf der Web­seite der INFOn­line GmbH (https://www.infonline.de).

 

12.3. Verwendung von Webfonts

Zur ansprechen­den Darstel­lung wer­den auf eini­gen unser­er Web­sites externe Schriften (Web­fonts) ver­wen­det, die von der Fa. Google Ire­land Lim­it­ed. im Rah­men ihres Dien­stes „Google Fonts“ zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Die Ein­bindung dieser Web­fonts in unsere Site erfol­gt über einen von Google hier­für bere­it­gestell­ten Web­serv­er in den USA. Die Nutzung dieses Dien­stes ermöglicht es uns, die Web­site immer im gle­ichen Design auszuliefern, unab­hängig davon, ob bzw. welche Schriften Sie auf Ihrem Sys­tem instal­liert haben.

Durch den Aufruf des „Google Fonts“-Servers erhält die Fa. Google Ire­land Lim­it­ed. die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Unter­seite unser­er Web­site aufgerufen haben. Zudem wer­den die in Zif­fer 4 dieser Erk­lärung genan­nten Dat­en über­mit­telt. Dies erfol­gt unab­hängig davon, ob Sie mit einem Nutzerkon­to bei Google angemeldet sind oder nicht. Wenn Sie bei Google angemeldet sind, kön­nen Ihre Dat­en von Google direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net wer­den. Google kann diese Dat­en als Nutzung­spro­file spe­ich­ern und sie für Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung sein­er Web­site nutzen. Eine solche Auswer­tung kann ins­beson­dere auch zur Erbringung von bedarf­s­gerechter Wer­bung erfol­gen. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­srecht zu gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richt­en müssen.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­beitung durch Google erhal­ten Sie in den Daten­schutzerk­lärun­gen des Anbi­eters. Dort erhal­ten Sie auch weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutze Ihrer Pri­vat­sphäre: www.google.com/fonts#AboutPlace:about bzw. www.google.com/policies/privacy/.

 

12.4. Einbindung von Youtube-Videos

Wir haben auf eini­gen unser­er Web­seit­en YouTube-Videos einge­bun­den, die auf http://www.YouTube.com gespe­ichert sind und von unser­er Web­site aus direkt abspiel­bar sind. Die YouTube-Web­site wird von der Fa. Google Ire­land Lim­it­ed, Google Build­ing Gor­don House, 4 Bar­row St, Dublin, D04 E5W5, Irland, betrieben. Diese sind alle im „erweit­erten Daten­schutz-Modus“ einge­bun­den, d. h. dass keine Dat­en über Sie als Nutzer an YouTube über­tra­gen wer­den, wenn Sie die Videos nicht abspie­len. Erst wenn Sie die Videos abspie­len, wer­den die nach­fol­gend genan­nten Dat­en über­tra­gen. Auf diese Datenüber­tra­gung haben wir keinen Einfluss. 

Durch den Besuch auf der Web­site erhält YouTube die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Unter­seite unser­er Web­site aufgerufen haben. Zudem wer­den die unter Zif­fer 4 dieser Daten­schutzerk­lärung genan­nten Dat­en über­mit­telt. Dies erfol­gt unab­hängig davon, ob YouTube ein Nutzerkon­to bere­it­stellt, über das Sie ein­gel­og­gt sind, oder ob kein Nutzerkon­to beste­ht. Wenn Sie bei Google ein­gel­og­gt sind, wer­den Ihre Dat­en direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei YouTube nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Aktivierung des But­tons aus­loggen. YouTube spe­ichert Ihre Dat­en als Nutzung­spro­file und nutzt sie für Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung sein­er Web­site. Eine solche Auswer­tung erfol­gt ins­beson­dere (selb­st für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) zur Erbringung von bedarf­s­gerechter Wer­bung und um andere Nutzer des sozialen Net­zw­erks über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­site zu informieren. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­srecht zu gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richt­en müssen.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­beitung durch YouTube erhal­ten Sie in der von Google vorge­hal­te­nen Daten­schutzerk­lärung. Dort erhal­ten Sie auch weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Ihren Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutze Ihrer Pri­vat­sphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google ver­ar­beit­et Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auch in den USA; die Über­tra­gung der Dat­en dor­thin erfol­gt auf der Grund­lage der EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln sowie ggfs. ein­er von Ihnen vor der Youtube-Ein­blendung erteil­ten Einwilligung.

 

12.5. Einbindung von Google Maps

Auf eini­gen unser­er Web­seit­en nutzen wir das Ange­bot von Google Maps. Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­tive Karten direkt in der Web­site anzeigen und ermöglichen Ihnen die kom­fort­able Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Web­site erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Unter­seite unser­er Web­site aufgerufen haben. Zudem wer­den die unter Zif­fer 4 dieser Daten­schutzerk­lärung genan­nten Dat­en über­mit­telt. Dies erfol­gt unab­hängig davon, ob Google ein Nutzerkon­to bere­it­stellt, über das Sie ein­gel­og­gt sind, oder ob kein Nutzerkon­to beste­ht. Wenn Sie bei Google ein­gel­og­gt sind, wer­den Ihre Dat­en direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Google nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Aktivierung des But­tons aus­loggen. Google spe­ichert Ihre Dat­en als Nutzung­spro­file und nutzt sie für Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung sein­er Web­site. Eine solche Auswer­tung erfol­gt ins­beson­dere (selb­st für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) zur Erbringung von bedarf­s­gerechter Wer­bung und um andere Nutzer des sozialen Net­zw­erks über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­site zu informieren. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­srecht zu gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richt­en müssen.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­beitung durch den Anbi­eter erhal­ten Sie in den Daten­schutzerk­lärun­gen des Anbi­eters unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Dort erhal­ten Sie auch weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutze Ihrer Pri­vat­sphäre. Google ver­ar­beit­et Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auch in den USA; die Über­tra­gung der Dat­en dor­thin erfol­gt auf der Grund­lage der EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln sowie ggfs. ein­er von Ihnen vor der Youtube-Ein­blendung erteil­ten Einwilligung.

 

12.6. Einbindung von SlideShare

Auf eini­gen unser­er Web­seit­en nutzen wir das Ange­bot von SlideShare, das von LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny betrieben wird. Durch die Nutzung dieses Ange­bots kön­nen wir Ihnen inter­ak­tive Vor­tragsslides direkt in der Web­site anzeigen und ermöglichen Ihnen die kom­fort­able Nutzung der Vortragsfolien.

Durch den Besuch auf der Web­site erhält LinkedIn die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Unter­seite unser­er Web­site aufgerufen haben. Zudem wer­den die unter Zif­fer 4 dieser Daten­schutzerk­lärung genan­nten Dat­en über­mit­telt. Dies erfol­gt unab­hängig davon, ob LinkedIn ein Nutzerkon­to bere­it­stellt, über das Sie ein­gel­og­gt sind, oder ob kein Nutzerkon­to beste­ht. Wenn Sie bei LinkedIn ein­gel­og­gt sind, kön­nen Ihre Dat­en direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net wer­den. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei LinkedIn nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Nutzung unseres Ange­bots aus­loggen. LinkedIn kann Ihre Dat­en als Nutzung­spro­file spe­ich­ern und sie für Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung sein­er Web­site nutzen. Eine solche Auswer­tung erfol­gt ins­beson­dere (selb­st für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) zur Erbringung von bedarf­s­gerechter Wer­bung und um andere Nutzer des sozialen Net­zw­erks über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­site zu informieren. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­srecht zu gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an LinkedIn richt­en müssen.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­beitung durch LinkedIn erhal­ten Sie in den Daten­schutzricht­line des Anbi­eters unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy sowie in dessen Cook­ie-Richtlin­ie unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy. Dort erhal­ten Sie auch weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

 

12.7. Einsatz von Google Adwords Conversions

Im Rah­men einiger unser­er Ange­bote nutzen den Ser­vice von Google Adwords, um mit Hil­fe von Werbe­mit­teln (soge­nan­nten Google Adwords) auf exter­nen Web­seit­en auf unsere attrak­tiv­en Ange­bote aufmerk­sam zu machen. Wir kön­nen in Rela­tion zu den Dat­en der Wer­bekam­pag­nen ermit­teln, wie erfol­gre­ich die einzel­nen Werbe­maß­nah­men sind. Wir ver­fol­gen damit das Inter­esse, Ihnen Wer­bung anzuzeigen, die für Sie von Inter­esse ist, unsere Web­site für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten und eine faire Berech­nung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Diese Werbe­mit­tel wer­den durch Google über soge­nan­nte „Ad Serv­er“ aus­geliefert. Dazu nutzen wir Ad Serv­er Cook­ies, durch die bes­timmte Para­me­ter zur Erfol­gsmes­sung, wie Ein­blendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen wer­den kön­nen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Web­site gelan­gen, wird von Google Adwords ein Cook­ie in ihrem PC gespe­ichert. Diese Cook­ies ver­lieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie per­sön­lich zu iden­ti­fizieren. Zu diesem Cook­ie wer­den in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cook­ie-ID, Anzahl Ad Impres­sions pro Platzierung (Fre­quen­cy), let­zte Impres­sion (rel­e­vant für Post-View-Con­ver­sions) sowie Opt-out-Infor­ma­tio­nen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr ange­sprochen wer­den möchte) gespe­ichert. Diese Cook­ies ermöglichen Google, Ihren Inter­net­brows­er wiederzuerken­nen. Sofern ein Nutzer bes­timmte Seit­en der Web­seite eines Adwords-Kun­den besucht und das auf seinem Com­put­er gespe­icherte Cook­ie noch nicht abge­laufen ist, kön­nen Google und der Kunde erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige gek­lickt hat und zu dieser Seite weit­ergeleit­et wurde. Jedem Adwords-Kun­den wird ein anderes Cook­ie zuge­ord­net. Cook­ies kön­nen somit nicht über die Web­seit­en von Adwords-Kun­den nachver­fol­gt wer­den. Wir selb­st erheben und ver­ar­beit­en in den genan­nten Werbe­maß­nah­men keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Wir erhal­ten von Google lediglich sta­tis­tis­che Auswer­tun­gen zur Ver­fü­gung gestellt. Anhand dieser Auswer­tun­gen kön­nen wir erken­nen, welche der einge­set­zten Werbe­maß­nah­men beson­ders effek­tiv sind. Weit­erge­hende Dat­en aus dem Ein­satz der Werbe­mit­tel erhal­ten wir nicht, ins­beson­dere kön­nen wir die Nutzer nicht anhand dieser Infor­ma­tio­nen identifizieren.

Auf­grund der einge­set­zten Mar­ket­ing-Tools baut Ihr Brows­er automa­tisch eine direk­te Verbindung mit dem Serv­er von Google auf. Wir haben keinen Ein­fluss auf den Umfang und die weit­ere Ver­wen­dung der Dat­en, die durch den Ein­satz dieses Tools durch Google erhoben wer­den und informieren Sie daher entsprechend unserem Ken­nt­nis­stand: Durch die Ein­bindung von AdWords Con­ver­sion erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie den entsprechen­den Teil unseres Inter­ne­tauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angek­lickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google reg­istri­ert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selb­st wenn Sie nicht bei Google reg­istri­ert sind bzw. sich nicht ein­gel­og­gt haben, beste­ht die Möglichkeit, dass der Anbi­eter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie kön­nen die Teil­nahme an diesem Track­ing-Ver­fahren auf ver­schiedene Weise verhindern:

  • durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware, ins­beson­dere führt die Unter­drück­ung von Drittcook­ies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drit­tan­bi­etern erhalten;
  • durch Deak­tivierung der Cook­ies für Con­ver­sion-Track­ing, indem Sie Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Cook­ies von der Domain „www.googleadservices.com“ block­iert wer­den, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Ein­stel­lung gelöscht wer­den, wenn Sie Ihre Cook­ies löschen;
  • durch Deak­tivierung der inter­essen­be­zo­ge­nen Anzeigen der Anbi­eter, die Teil der Selb­streg­ulierungs-Kam­pagne „About Ads“ sind, über den Link http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN, wobei diese Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cook­ies löschen;
  • durch dauer­hafte Deak­tivierung in Ihren Browsern Fire­fox, Inter­net-Explor­er oder Google Chrome unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen dieses Ange­bots vol­lum­fänglich nutzen können.

Der Ein­satz von Google Adwords erfol­gt im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es an einem wirtschaftlichen Betrieb unser­er Webange­bote. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en ist Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f der Daten­schutz-Grund­verord­nung. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Google find­en Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alter­na­tiv kön­nen Sie die Web­seite der Net­work Adver­tis­ing Ini­tia­tive (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.

 

12.8. Nutzung von Remarketing-Tools

Neben Adwords Con­ver­sion nutzen wir für einige unser­er Webange­bote die Anwen­dung Google Remar­ket­ing. Hier­bei han­delt es sich um ein Ver­fahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möcht­en. Durch diese Anwen­dung kön­nen Ihnen nach Besuch unser­er Web­site bei Ihrer weit­eren Inter­net­nutzung unsere Wer­beanzeigen einge­blendet wer­den. Dies erfol­gt mit­tels in Ihrem Brows­er gespe­ichert­er Cook­ies, über die Ihr Nutzungsver­hal­ten bei Besuch ver­schieden­er Web­sites durch Google erfasst und aus­gew­ertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unser­er Web­site fest­gestellt wer­den. Eine Zusam­men­führung der im Rah­men des Remar­ket­ings erhobe­nen Dat­en mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die ggf. von Google gespe­ichert wer­den, find­et durch Google laut eige­nen Aus­sagen nicht statt. Ins­beson­dere wird laut Google beim Remar­ket­ing eine Pseu­do­nymisierung eingesetzt.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

13. Registrierung

Auf unseren Web­site s bieten wir Ihnen z.T. die Möglichkeit der Reg­istrierung. Diese Reg­istrierung erfol­gt unter Angabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die wir in dem hier­für vorge­se­henen Eingabefor­mu­lar abfra­gen. Zusät­zlich wer­den die hier­bei von Ihnen ver­wen­dete IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Absendung des Reg­istrierungs­for­mu­la­rs erfasst. Diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den von uns für die interne Ver­wen­dung, zum Zwecke der Kom­mu­nika­tion mit Ihnen, zur Abwick­lung beste­hen­der oder zukün­ftiger ver­traglich­er Beziehun­gen (z.B. Bestel­lun­gen), zum Schutz unser­er tech­nis­chen Sys­tem und zur Mißbrauchsver­hin­derung sowie gegebe­nen­falls zur Weit­er­gabe an einen oder mehrere Auf­tragsver­ar­beit­er (wie z.B. Post‑, Paket- und Zahlungs­di­en­stleis­ter) erhoben und gespeichert.

Als reg­istri­erte Per­son kön­nen Sie Ihre bei bei der Reg­istrierung angegebe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en jed­erzeit abän­dern oder löschen lassen, sofern dem keine rechtlichen Regelun­gen – wie etwa geset­zliche Auf­be­wahrungsvorschrift – ent­ge­gen ste­hen. Auch kön­nen Sie von uns jed­erzeit Auskun­ft darüber erhal­ten, welche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über Sie als betrof­fene Per­son gespe­ichert sind.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

14. Newsletter

Soweit Sie auf einen von uns auf der Web­site Nachrichten.Pub oder ein­er anderen unser­er Web­sites ange­bote­nen Newslet­ter abon­nieren, müssen Sie hier­für über das entsprechende Eingabefor­mu­lar bes­timmte per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, ins­beson­dere Ihre eMail-Adresse, an uns übermitteln.

Bei der Newslet­ter-Anmel­dung bedi­enen wir uns aus rechtlichen Grün­den des „Double-Opt-In“-Verfahrens mit­tels ein­er automa­tisch ver­ar­beit­eten Bestä­ti­gungs­mail an die von Ihnen angegebene eMail-Adresse. Hier­durch über­prüfen wir, ob der Inhab­er der von Ihnen angegebe­nen eMail-Adresse als betrof­fene Per­son den Emp­fang des Newslet­ters tat­säch­lich autorisiert hat. Wenn Sie Ihre Anmel­dung nicht inner­halb von 24 Stun­den bestäti­gen, wer­den Ihre Infor­ma­tio­nen ges­per­rt und nach einem Monat automa­tisch gelöscht. Darüber hin­aus spe­ich­ern wir jew­eils Ihre einge­set­zten IP-Adressen und Zeit­punk­te der Anmel­dung und Bestä­ti­gung. Zweck des Ver­fahrens ist, Ihre Anmel­dung nach­weisen und ggf. einen möglichen Miss­brauch Ihrer per­sön­lichen Dat­en aufk­lären zu können.

Pflich­tangabe für die Übersendung des Newslet­ters ist allein Ihre E‑Mail-Adresse. Die Angabe weit­er­er, geson­dert markiert­er Dat­en ‑soweit diese über­haupt von uns erhoben wer­den- ist frei­willig und wird ver­wen­det, um Sie per­sön­lich ansprechen zu kön­nen. Nach Ihrer Bestä­ti­gung spe­ich­ern wir Ihre E‑Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newslet­ters. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe a der Datenschutz-Grundverordnung.

Ihre Ein­willi­gung in die Übersendung des Newslet­ters kön­nen Sie jed­erzeit wider­rufen und den Newslet­ter abbestellen. Den Wider­ruf kön­nen Sie durch Klick auf den in jed­er Newslet­ter-E-Mail bere­it­gestell­ten Link, per E‑Mail an post@nachrichten.pub oder durch eine Nachricht an die im Impres­sum angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en erklären.

Die im Rah­men der Newslet­ter-Anmel­dung oder evtl. zu einem späteren Zeit­punkt erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­wen­den wir ausschließlich

  • zum Ver­sand der Newslet­ter sowie
  • für die Versendung von Infor­ma­tio­nen und Nach­fra­gen per eMail, die für den Betrieb oder die Weit­er­en­twick­lung des Newslet­ter-Dien­stes erforder­lich oder geboten sind.

Ein Newslet­ter-Abon­nement kann jed­erzeit gekündigt, die Ein­willi­gung in die Spe­icherung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en jed­erzeit wider­rufen wer­den. Diese Kündi­gung bzw. der Wider­ruf kann über den in jedem Newslet­ter enthal­te­nen Link oder über eine son­stige Mit­teilung an den für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen erfol­gen. Sowohl bei ein­er Kündi­gung wie auch bei einem Wider­ruf wer­den wir die jew­eili­gen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, soweit dem nicht geset­zliche Anforderug­nen ent­ge­gen ste­hen, löschen und den Newslet­ter­ver­sand an die betrof­fene Per­son einstellen.

Neben den über das Eingabefor­mu­lar über­mit­tel­ten Angaben spe­ich­ern wir auch Datum und Uhrzeit Ihrer Anmel­dung sowie die hier­bei von Ihnen genutzte IP-Adresse. Dies erfol­gt zum Zweck unser­er eige­nen rechtlichen Absicherung sowie zum Zwecke der Absicherung unser­er tech­nis­chen Sys­teme gegen Missbrauch.

Die von uns ver­sandten Newslet­ter enthal­ten Zählpix­el, d.h. in der eMail einge­bette Miniatur­grafiken, deren Aufruf in ein­er Log­datei aufgeze­ich­net wird und anhand dessen erkan­nt wird, ob und wann der jew­eilige Newslet­ter geöffnet wurde. Auf dem gle­ichen Wege erfol­gt auch eine Aufze­ich­nung und Auswer­tung des Aufrufs von in dem Newslet­ter enthal­te­nen Links. Für die Auswer­tun­gen verknüpfen wir diese Nutzungs­dat­en mit ein­er indi­vidu­ellen ID. Auch im Newslet­ter erhal­tene Links enthal­ten diese ID. Diese Dat­en wer­den auss­chließlich pseu­do­nymisiert erhoben, die IDs wer­den also nicht mit Ihren weit­eren per­sön­lichen Dat­en verknüpft, eine direk­te Per­so­n­en­beziehbarkeit wird aus­geschlossen. Die Spe­icherung und Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auss­chließlich zum Zwecke ein­er sta­tis­tis­chen Auswer­tung des Newslet­ter­ver­sandes, zur Opti­mierung des Newslet­ter­ver­sandes sowie zur besseren Anpas­sung des Newslet­ter­in­halts auf den jew­eili­gen Abonnenten.

Dieses Track­ing erfol­gt auf­grund unseres berechtigten Inter­ess­es an ein­er Erfol­gsmes­sung und Weit­er­en­twick­lung unser­er Newslet­ter gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f der Daten­schutz-Grund­verord­nung. Sie kön­nen diesem Track­ing jed­erzeit wider­sprechen, indem Sie den geson­derten Link, der in jed­er E‑Mail bere­it­gestellt wird, anklick­en oder uns über einen anderen Kon­tak­tweg informieren. Die Infor­ma­tio­nen wer­den solange gespe­ichert, wie Sie den Newslet­ter abon­niert haben. Nach ein­er Abmel­dung spe­ich­ern wir die Dat­en rein sta­tis­tisch und anonym.

Ein solch­es Track­ing ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E‑Mail-Pro­gramm die Anzeige von Bildern stan­dard­mäßig deak­tiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newslet­ter nicht voll­ständig angezeigt und Sie kön­nen eventuell nicht alle Funk­tio­nen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfol­gt das oben genan­nte Tracking.

Eine Weit­er­gabe der auf­grund der Nutzung unseres Newslet­terange­botes erhobe­nen Dat­en an Dritte erfol­gt in keinem Fall, es sei denn wir wären hierzu geset­zlich verpflichtet.

Wir weisen darauf hin, dass die Versendung der Newslet­ter ‑ein­schließlich der Ver­wal­tung der Abon­nements und der vorste­hend beschriebe­nen Erfol­gsmes­sung- nicht durch uns selb­st, son­dern durch einen exter­nen Dien­stleis­ter auf­grund eines mit diesem geschlosse­nen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trages erfol­gt. Diese Art des E‑Mail-Ver­sandes erfol­gt auf­grund unser­er berechtigten Inter­essen (Art. 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f der Daten­schutz-Grund­verord­nung) an einem sicheren und effizien­ten Ver­sand unser­er Newslet­ter, der durch eigene Sys­teme nicht im gle­ichen Umfang gewährleis­tet wäre. Die Daten­ver­ar­beitung durch den exter­nen Dien­stleis­ter erfol­gt entwed­er in der Europäis­chen Union oder in den Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka. Soweit die Daten­ver­ar­beitung in den USA erfol­gt, geschieht dies auf der Grund­lage der EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln sowie ggfs. ein­er von Ihnen vor der Youtube-Ein­blendung erteil­ten Einwilligung..

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

15. Nutzung unserer Seminarangebote

Wenn Sie unsere Sem­i­nar-Ange­bote nutzen, erfordert dies zusät­zlich die nach­fol­gend beschriebene Ver­ar­beitung Ihrer per­sön­lichen Daten:

 

15.1. Nutzung von Wissensschmiede.Online

Soweit Sie unsere Online-Sem­i­nare auf Wissensschmiede.Online nutzen möcht­en, müssen Sie sich mit­tels ihres frei wählbaren Benutzer­na­mens oder Ihrer E‑Mail-Adresse sowie durch Angabe eines selb­st gewählten Pass­worts reg­istri­eren. Es beste­ht kein Klar­na­men­szwang, eine pseu­do­nyme Nutzung ist möglich. Soweit Sie an einem kostenpflichti­gen Kurs teil­nehmen wollen, benöti­gen wir desweit­eren von Ihnen Angaben zum Zahlungsweg und ggfs. die Name und Anschrift des Rechnungsempfängers.

Wir ver­wen­den für die Reg­istrierung das sog. Dou­ble-opt-in-Ver­fahren, d. h. Ihre Reg­istrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmel­dung über eine Ihnen zu diesem Zweck zuge­sandte Bestä­ti­gungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthal­tenem Link bestätigt haben. Falls Ihre dies­bezügliche Bestä­ti­gung nicht inner­halb der Ihnen bei der Reg­istrierung angezeigten Frist erfol­gt, wird Ihre Anmel­dung automa­tisch aus unser­er Daten­bank gelöscht. Die Angabe der zuvor genan­nten Dat­en ist verpflich­t­end, alle weit­eren Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie frei­willig durch Nutzung unseres Por­tals bereitstellen.

Wenn Sie unser Ange­bot nutzen, spe­ich­ern wir Ihre zur Ver­tragser­fül­lung erforder­lichen Dat­en, auch Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weit­er­hin spe­ich­ern wir die von Ihnen angegebe­nen frei­willi­gen Dat­en für die Zeit Ihrer Nutzung des Por­tals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben kön­nen Sie im geschützten Kun­den­bere­ich ver­wal­ten und ändern. Die Ver­ar­beitung der vorste­hend beschriebe­nen verpflich­t­en­den Dat­en erfol­gt in Rah­men der Ver­tragsan­bah­nung und Ver­tragser­fül­lung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe b der Daten­schutz-Grund­verord­nung; Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der übri­gen Dat­en ist unser berechtigtes Inter­esse an der Erbringung und steti­gen Verbesserung unser­er Onli­ne­sem­inare gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe f der Datenschutz-Grundverordnung.

Wenn Sie das Por­tal nutzen, kön­nen Ihre Dat­en entsprechend der Ver­tragsleis­tung anderen Teil­nehmern des Por­tals zugänglich wer­den. Nicht angemeldete Mit­glieder erhal­ten keine Infor­ma­tio­nen über Sie. Für alle angemelde­ten Mit­glieder sind Ihr Benutzer­name und ggfs. ihr Foto oder Benutzer­l­ogo sicht­bar, unab­hängig davon, ob Sie diese freigegeben haben. Demge­genüber ist ihr gesamtes Pro­fil mit den von Ihnen freigegebe­nen Dat­en für alle Mit­glieder sicht­bar, die Sie als per­sön­lichen Kon­takt bestätigt haben. Wenn Sie Ihren per­sön­lichen Kon­tak­ten Inhalte zugänglich machen, die Sie nicht mit­tels ein­er pri­vat­en Nachricht senden, sind diese Inhalte für Dritte ein­se­hbar, soweit Ihr per­sön­lich­er Kon­takt die Freiga­be erteilt hat. Soweit Sie Beiträge in öffentlichen Grup­pen ein­stellen, sind diese für alle angemelde­ten Mit­glieder des Por­tals sichtbar.

Wir kön­nen die von Ihnen angegebe­nen Dat­en zudem ver­ar­beit­en, um Sie über weit­ere inter­es­sante Pro­duk­te aus unserem Port­fo­lio zu informieren oder Ihnen E‑Mails mit tech­nis­chen Infor­ma­tio­nen zukom­men lassen.

Wenn Sie an einem kostenpflichti­gen Sem­i­nar teil­nehmen, sind wir auf­grund han­dels- und steuer­rechtlich­er Vor­gaben verpflichtet, Ihre Adress‑, Zahlungs- und Bestell­dat­en für die Dauer von zehn Jahren zu spe­ich­ern. Allerd­ings nehmen wir nach zwei Jahren eine Ein­schränkung der Ver­ar­beitung vor, d. h. Ihre Dat­en wer­den nur zur Ein­hal­tung der geset­zlichen Verpflich­tun­gen eingesetzt.

 

15.2. Nutzung von Wissensschmiede.Live

Soweit Sie an einem unser­er Sem­i­nare auf Wissensschmiede.Live nutzen möcht­en, müssen Sie sich hier­für reg­istri­eren. Diese Reg­istrierung erfol­gt entwed­er durch uns oder bei einem auswär­ti­gen Veranstalter.

Soweit die Reg­istrierung über unser eigenes Sys­tem erfol­gt, erheben wir regelmäßig die für die Rech­nungser­stel­lung erforder­lichen Dat­en, ins­beson­dere also Name und Rech­nungsan­schrift, sowie die für die von Ihnen aus­gewählte Zahlungsart erforder­lichen Dat­en. Wenn Sie unser Ange­bot nutzen, spe­ich­ern wir Ihre zur Ver­tragser­fül­lung erforder­lichen Dat­en, auch Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weit­er­hin spe­ich­ern wir die von Ihnen angegebe­nen frei­willi­gen Dat­en für die Zeit Ihrer Nutzung des Por­tals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Die Erhe­bung und Nutzung dieser Dat­en erfol­gt zum Zwecke der Ver­tragsan­bah­nung und Ver­tragser­fül­lung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe b der Datenschutz-Grundverordnung.

Wenn Sie dieses Sem­i­narange­bot nutzen, kön­nen Ihr Namen und Ihre Kon­tak­t­dat­en im Rah­men von Teil­nehmerverze­ich­nis­sen den anderen Teil­nehmern des gle­ichen Sem­i­nars zugänglich gemacht wer­den. Dies erfol­gt in jedem Fall nur auf­grund eines von Ihnen bei der Sem­i­naran­mel­dung erteil­ten Ein­ver­ständ­niss­es gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe a der Daten­schutz-Grund­verord­nung. Sie kön­nen dieses Ein­ver­ständ­nis jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft widerrufen.

Wir kön­nen die von Ihnen angegebe­nen Dat­en zudem ver­ar­beit­en, um Sie über weit­ere inter­es­sante Pro­duk­te aus unserem Port­fo­lio zu informieren oder Ihnen E‑Mails mit tech­nis­chen Infor­ma­tio­nen zukom­men lassen.

Wenn Sie an einem kostenpflichti­gen Sem­i­nar teil­nehmen, sind wir auf­grund han­dels- und steuer­rechtlich­er Vor­gaben verpflichtet, Ihre Adress‑, Zahlungs- und Bestell­dat­en für die Dauer von zehn Jahren zu spe­ich­ern. Allerd­ings nehmen wir nach zwei Jahren eine Ein­schränkung der Ver­ar­beitung vor, d. h. Ihre Dat­en wer­den nur zur Ein­hal­tung der geset­zlichen Verpflich­tun­gen eingesetzt.

Soweit die Reg­istrierung über einen drit­ten Anbi­eter erfol­gt, obliegt diesem auch die Organ­i­sa­tion dies jew­eili­gen Sem­i­nars. In diesem Fall wer­den von uns kein­er­lei per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erhoben. Ob und wenn ja welche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von dem drit­ten Anbi­eter erhoben wer­den, ent­nehmen Sie bit­ten dessen Datenschutzerklärung.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

16. Nutzung unserer Webshops

Wenn Sie einen unser­er Web­shops nutzen, erfordert dies die nach­fol­gend beschriebene Ver­ar­beitung Ihrer per­sön­lichen Daten:

Wenn Sie in einem unserem Web­shops bestellen möcht­en, ist es für den Ver­tragsab­schluss erforder­lich, dass Sie Ihre per­sön­lichen Dat­en angeben, die wir für die Abwick­lung Ihrer Bestel­lung benöti­gen. Für die Abwick­lung der Verträge notwendi­ge Pflich­tangaben sind geson­dert markiert, weit­ere Angaben sind frei­willig. Die von Ihnen angegebe­nen Dat­en ver­ar­beit­en wir zur Abwick­lung Ihrer Bestel­lung. Dazu kön­nen wir Ihre Zahlungs­dat­en an unsere Haus­bank weit­ergeben. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Absatz 1 Unter­ab­satz 1 Buch­stabe b der Datenschutz-Grundverordnung.

Soweit der jew­eilige Web­shop dies anbi­etet, kön­nen Sie frei­willig ein Kun­denkon­to anle­gen, durch das wir Ihre Dat­en für spätere weit­ere Einkäufe spe­ich­ern kön­nen. Bei Anle­gung eines solchen Kun­denkon­tos wer­den die von Ihnen angegebe­nen Dat­en wider­ru­flich gespe­ichert. Alle weit­eren Dat­en, inklu­sive Ihres Nutzerkon­tos, kön­nen Sie im Kun­den­bere­ich stets löschen.

Wir kön­nen die von Ihnen angegebe­nen Dat­en zudem ver­ar­beit­en, um Sie über weit­ere inter­es­sante Pro­duk­te aus unserem Port­fo­lio zu informieren oder Ihnen E‑Mails mit tech­nis­chen Infor­ma­tio­nen zukom­men lassen.

Wir sind auf­grund han­dels- und steuer­rechtlich­er Vor­gaben verpflichtet, Ihre Adress‑, Zahlungs- und Bestell­dat­en für die Dauer von zehn Jahren zu spe­ich­ern. Allerd­ings nehmen wir nach zwei Jahren eine Ein­schränkung der Ver­ar­beitung vor, d. h. Ihre Dat­en wer­den nur zur Ein­hal­tung der geset­zlichen Verpflich­tun­gen eingesetzt.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

17. Dauer der Speicherung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en der betrof­fe­nen Per­so­n­en wer­den durch den für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen vor­be­haltlich ander­er geset­zlich­er Bes­tim­mungen nur für den Zeitraum ver­ar­beit­et oder gespe­ichert, der zur Erre­ichung des Spe­icherungszwecks erforder­lich ist. Weit­eres bes­tim­mendes Kri­teri­um für die Dauer der Spe­icherung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist die jew­eilige geset­zliche Aufbewahrungsfrist.

Dies bedeutet: Dat­en unser­er Kun­den bleiben in jedem Fall solange gespe­ichert, wie die Kun­den­beziehung beste­ht. Nach Ende der Geschäfts­beziehung beste­ht ggfs. noch eine han­del­srechtliche bzw. steuer­rechtliche Auf­be­wahrungspflicht von sechs bzw. zehn Jahren; Dat­en, die ein­er solchen geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht unter­liegen, wer­den erst nach Ablauf dieser Frist gelöscht.

Nach Ent­fall­en der Spe­icherungszwecke und Ablauf beste­hen­der geset­zlich­er Spe­icher­fris­ten wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch den für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen auch ohne eine entsprechende Auf­forderung der betrof­fe­nen Per­son entsprechend den geset­zlichen Vorschriften und Anforderun­gen ges­per­rt oder gelöscht.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

18. Transportverschlüsselung

Wir ver­wen­den auf dieser Site eine SSL-Trans­portver­schlüs­selung. Dies dient u.a. dem Schutz ver­traulich­er Inhalte, etwa bei Anfra­gen an uns. Das die Verbindung tat­säch­lich ver­schlüs­selt erfol­gt, erken­nen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers, die stets mit “https://” begin­nt und ihnen die beste­hende Trans­portver­schlüs­selung mit einem grü­nen Schlosssym­bol bestätigt.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

19. Datenverarbeitung bei Stellenbewerbungen

Wer­den uns – etwa über ein entsprechen­des Bewer­bungs­for­mu­lar auf der Web­site oder per eMail — per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Rah­men von Stel­len­be­wer­bun­gen zum Zwecke der Abwick­lung des Bewer­bungsver­fahrens über­mit­telt, gilt zusät­zlich noch Folgendes:

Für den Fall, dass mit dem Stel­len­be­wer­ber ein Anstel­lungsver­trag geschlossen wird, wer­den wir die uns über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es speichern.

Andern­falls wer­den wir die uns über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en automa­tisch zwei Monate nach Absage löschen, soweit dem keine son­sti­gen berechtigten Inter­essen des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen ent­ge­gen­ste­hen. Ein solch­es der Löschung ent­ge­gen­ste­hen­des berechtigtes Inter­esse kann etwa eine wegen Ver­let­zung des All­ge­meinen Gle­ich­be­hand­lungs­ge­set­zes gebotene Doku­men­ta­tions- und Beweisobliegen­heit oder eine Rechtsvertei­di­gung in einem gegen uns erhobe­nen oder dro­hen­den Klagev­er­fahren des Stel­len­be­wer­bers sein.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

20. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach­fol­gend beschreiben wir die Rechte, die jed­er von der Ver­ar­beitung per­sön­lich­er Dat­en betrof­fe­nen Per­son gegenüber dem für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen zuste­hen. Wenn Sie eines dieser Rechte wahrnehmen möcht­en, kön­nen Sie sich jed­erzeit an den für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen wen­den. Wir empfehlen, uns Ihren Wun­sch entwed­er schriftlich oder per eMail unter privacy@praetor.eu mitzuteilen. Bitte beacht­en Sie, dass mündliche, ins­beson­dere tele­fonis­che Anfra­gen nicht annehmen kön­nen, da wir jede Anfra­gen zunächst prüfen und den Anfra­gen­den zuver­läs­sig iden­ti­fizieren müssen.

Jede von der Ver­ar­beitung per­sön­lich­er Dat­en betrof­fene Per­son hat gegenüber dem für die Ver­ar­beitung Verantwortlichen

  1. das Recht auf Bestä­ti­gung,
    d.h. das Recht, von dem Ver­ant­wortlichen eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob sie betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et werden;

  2. das Recht auf Auskun­ft,
    d.h. im Falle der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en ein Recht auf Auskun­ft über diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und auf fol­gende Informationen:

    1. die Ver­ar­beitungszwecke;

    2. die Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die ver­ar­beit­et werden;

    3. die Empfänger oder Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wor­den sind oder noch offen­gelegt wer­den, ins­beson­dere bei Empfängern in Drit­tlän­dern oder bei inter­na­tionalen Organisationen;

    4. falls möglich die geplante Dauer, für die die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gespe­ichert wer­den, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kri­te­rien für die Fes­tle­gung dieser Dauer;

    5. das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung durch den Ver­ant­wortlichen oder eines Wider­spruch­srechts gegen diese Verarbeitung;

    6. das Beste­hen eines Beschw­erderechts bei ein­er Aufsichtsbehörde;

    7. wenn die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erhoben wer­den, alle ver­füg­baren Infor­ma­tio­nen über die Herkun­ft der Daten;

    8. das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der Daten­schutz-Grund­verord­nung und – zumin­d­est in diesen Fällen – aus­sagekräftige Infor­ma­tio­nen über die involvierte Logik sowie die Trag­weite und die angestrebten Auswirkun­gen ein­er der­ar­ti­gen Ver­ar­beitung für die betrof­fene Per­son. (Hin­weis: Wir ver­wen­den keine Pro­fil­ing und keine anderen Meth­o­d­en der automa­tisierten Entscheidungsfindung.)

  3. im Falle der Über­mit­tlung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en an ein Drit­t­land oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion das Recht auf Unter­rich­tung über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 der Daten­schutz-Grund­verord­nung im Zusam­men­hang mit der Übermittlung;

  4. das Recht auf Zurver­fü­gung­stel­lung,
    ein­er Kopie der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Gegen­stand der Ver­ar­beitung sind. Für alle weit­eren Kopi­en, die die betrof­fene Per­son beantragt, kann der Ver­ant­wortliche ein angemessenes Ent­gelt auf der Grund­lage der Ver­wal­tungskosten ver­lan­gen. Stellt die betrof­fene Per­son den Antrag elek­tro­n­isch, so sind die Infor­ma­tio­nen in einem gängi­gen elek­tro­n­is­chen For­mat zur Ver­fü­gung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt. Dieses Recht auf Erhalt ein­er Kopie darf die Rechte und Frei­heit­en ander­er Per­so­n­en nicht beeinträchtigen;

  5. das Recht auf Berich­tung,
    d.h. das Recht, von dem Ver­ant­wortlichen unverzüglich die Berich­ti­gung sie betr­e­f­fend­er unrichtiger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zu ver­lan­gen. Unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­beitung hat die betrof­fene Per­son das Recht, die Ver­voll­ständi­gung unvoll­ständi­ger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en – auch mit­tels ein­er ergänzen­den Erk­lärung – zu verlangen;

  6. das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen­wer­den“)
    d.h. das Recht, von dem Ver­ant­wortlichen zu ver­lan­gen, dass sie betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wortliche ist verpflichtet, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unverzüglich zu löschen, sofern ein­er der fol­gen­den Gründe zutrifft:

    1. Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et wur­den, nicht mehr notwendig.

    2. Die betrof­fene Per­son wider­ruft ihre Ein­willi­gung, auf die sich die Ver­ar­beitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buch­stabe a der Daten­schutz-Grund­verord­nung stützte, und es fehlt an ein­er ander­weit­i­gen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.

    3. Die betrof­fene Per­son legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Daten­schutz-Grund­verord­nung Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein und es liegen keine vor­rangi­gen berechtigten Gründe für die Ver­ar­beitung vor, oder die betrof­fene Per­son legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 der Daten­schutz-Grund­verord­nung Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein.

    4. Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den unrecht­mäßig verarbeitet.

    5. Die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en erforder­lich, dem der Ver­ant­wortliche unterliegt.

    6. Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den in Bezug auf ange­botene Dien­ste der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.

    Hat der Ver­ant­wortliche die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­baren Tech­nolo­gie und der Imple­men­tierungskosten angemessene Maß­nah­men, auch tech­nis­ch­er Art, um für die Daten­ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche, die die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­en, darüber zu informieren, dass eine betrof­fene Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu diesen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder von Kopi­en oder Rep­lika­tio­nen dieser per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­langt hat. Dies gilt nicht, soweit die Ver­ar­beitung erforder­lich ist

    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und Information;

    2. zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, die die Ver­ar­beitung nach dem Recht der Union oder der Mit­glied­staat­en, dem der Ver­ant­wortliche unter­liegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung ein­er Auf­gabe, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffentlich­er Gewalt erfol­gt, die dem Ver­ant­wortlichen über­tra­gen wurde;

    3. aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es im Bere­ich der öffentlichen Gesund­heit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buch­staben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung;

    4. für im öffentlichen Inter­esse liegende Archivzwecke, wis­senschaftliche oder his­torische Forschungszwecke oder für sta­tis­tis­che Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 der Daten­schutz-Grund­verord­nung, soweit das genan­nte Recht voraus­sichtlich die Ver­wirk­lichung der Ziele dieser Ver­ar­beitung unmöglich macht oder ern­sthaft beein­trächtigt, oder

    5. zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

  7. das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung,
    d.h. das Recht ein­er von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fe­nen Per­son, von dem Ver­ant­wortlichen zu ver­lan­gen, dass sie betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wortliche ist verpflichtet, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unverzüglich zu löschen, sofern ein­er der fol­gen­den Gründe zutrifft:

    1. die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von der betrof­fe­nen Per­son bestrit­ten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Ver­ant­wortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu überprüfen,

    2. die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist und die betrof­fene Per­son die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ablehnt und stattdessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en verlangt;

    3. der Ver­ant­wortliche die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger benötigt, die betrof­fene Per­son sie jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benötigt, oder

    4. die betrof­fene Per­son Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Daten­schutz-Grund­verord­nung ein­gelegt hat, solange noch nicht fest­ste­ht, ob die berechtigten Gründe des Ver­ant­wortlichen gegenüber denen der betrof­fe­nen Per­son überwiegen.

    Wurde die Ver­ar­beitung hier­nach eingeschränkt, so dür­fen diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et wer­den. Eine betrof­fene Per­son, die eine Ein­schränkung der Ver­ar­beitung erwirkt hat, wird von dem Ver­ant­wortlichen unter­richtet, bevor die Ein­schränkung aufge­hoben wird.

  8. das Recht auf Datenüber­trag­barkeit,
    d.h. das Recht der von der Ver­ar­beitung per­sön­lich­er Dat­en betrof­fe­nen Per­son, die sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die sie einem Ver­ant­wortlichen bere­it­gestellt hat, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten, und sie hat das Recht, diese Dat­en einem anderen Ver­ant­wortlichen ohne Behin­derung durch den Ver­ant­wortlichen, dem die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­it­gestellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

    1. die Ver­ar­beitung auf ein­er Ein­willi­gung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buch­stabe a der Daten­schutz-Grund­verord­nung oder auf einem Ver­trag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe b der Daten­schutz-Grund­verord­nung beruht und

    2. die Ver­ar­beitung mith­il­fe automa­tisiert­er Ver­fahren erfolgt.

    Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenüber­trag­barkeit hat die betrof­fene Per­son das Recht, zu erwirken, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en direkt von einem Ver­ant­wortlichen einem anderen Ver­ant­wortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Frei­heit­en ander­er Per­so­n­en nicht beeinträchtigen.

    Die Ausübung dieses Rechts auf Datenüber­trag­barkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen­wer­den“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Ver­ar­beitung, die für die Wahrnehmung ein­er Auf­gabe erforder­lich ist, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffentlich­er Gewalt erfol­gt, die dem Ver­ant­wortlichen über­tra­gen wurde.

  9. das Recht auf Wider­spruch,
    d.h. das Recht der von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fe­nen Per­son, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die auf­grund von Artikel 6 Absatz 1 Buch­staben e oder f der Daten­schutz-Grund­verord­nung erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing. Der Ver­ant­wortliche ver­ar­beit­et die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die die Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

    Wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et, um Direk­twer­bung zu betreiben, so hat die betrof­fene Per­son das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung steht.

    Wider­spricht die betrof­fene Per­son der Ver­ar­beitung für Zwecke der Direk­twer­bung, so wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    Im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Dien­sten der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft kann die betrof­fene Per­son ungeachtet der Richtlin­ie 2002/58/EG ihr Wider­spruch­srecht mit­tels automa­tisiert­er Ver­fahren ausüben, bei denen tech­nis­che Spez­i­fika­tio­nen ver­wen­det werden.

    Die betrof­fene Per­son hat das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, gegen die sie betr­e­f­fende Ver­ar­beitung sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die zu wis­senschaftlichen oder his­torischen Forschungszweck­en oder zu sta­tis­tis­chen Zweck­en gemäß Artikel 89 Absatz 1 der Daten­schutz-Grund­verord­nung erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen, es sei denn, die Ver­ar­beitung ist zur Erfül­lung ein­er im öffentlichen Inter­esse liegen­den Auf­gabe erforderlich.

  10. das Recht, nicht ein­er automa­tisierten Entschei­dung im Einzelfall (ein­schließlich Pro­fil­ing) unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung ent­fal­tet oder sie in ähn­lich­er Weise erhe­blich beeinträchtigt.

    Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

    1. für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwis­chen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wortlichen erforder­lich ist,

    2. auf­grund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mit­glied­staat­en, denen der Ver­ant­wortliche unter­liegt, zuläs­sig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maß­nah­men zur Wahrung der Rechte und Frei­heit­en sowie der berechtigten Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son enthal­ten oder

    3. mit aus­drück­lich­er Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son erfolgt.

    In den in den vorste­hen­den Buch­staben a und c genan­nten Fällen trifft der für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche angemessene Maß­nah­men, um die Rechte und Frei­heit­en sowie die berechtigten Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son zu wahren, wozu min­destens das Recht auf Erwirkung des Ein­greifens ein­er Per­son seit­ens des Ver­ant­wortlichen, auf Dar­legung des eige­nen Stand­punk­ts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.

    Automa­tisierte Entschei­dun­gen dür­fen nicht auf beson­deren Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en beruhen, sofern nicht die betrof­fene Per­son eingewil­ligt hat oder die Ver­ar­beitung auf der Grund­lage des Union­srechts oder des Rechts eines Mit­glied­staats, das in angemessen­em Ver­hält­nis zu dem ver­fol­gten Ziel ste­ht, den Wesens­ge­halt des Rechts auf Daten­schutz wahrt und angemessene und spez­i­fis­che Maß­nah­men zur Wahrung der Grun­drechte und Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son vor­sieht, aus Grün­den eines erhe­blichen öffentlichen Inter­ess­es erforder­lich ist.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]